Leben einer Kuh
Für uns steht das wohl der Tiere immer an erster Stelle.
Der Lebensabschnitt „Kuh“ beginnt für unsere weiblichen Rinder, damit wir sie in ca. 18 Monaten zum Bullen lassen, damit dieser die Färse befruchten kann. Im Sommer laufen die Tiere dann so lange in der Gruppe, bis man erkennen kann, sie ein Euter bilden. Im Winter wird nach ca. 50 Tagen eine sogenannte Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt. Das macht bei uns die Tierärztin mit einem Ultraschallgerät. Die tragenden Färsen kommen in eine Extragruppe. Aus den Daten können wir den ungefähren Kalbsnusstermin bestimmen. Die Tragezeit eines Rindes beträgt 280–290 Tage. Etwa 4 Wochen vor dem Kalben wird die Färse in den Kuhstall gebracht. Dort bekommt sie ein Halsband mit einer Stallnummer zugewiesen. Die nächsten 2 Wochen durchläuft sie dann das Eingewöhnungsprogramm unseres Melkroboters.
Dies erleichtert ihr den späteren Einstieg in die Milchgebungsphase. Mit etwa 27 Monaten kalbt die Färse dann das erste Mal. Nach dem Kalben wird kontrolliert, ob es Kalb und Färse gut geht und ob sich die Nachgeburt ablöst. Die Färse darf dann das Kalb gründlich trocken lecken, bevor sie zum ersten Melkgang in den Roboter gebracht wird. Durch die Eingewöhnung kennen sie das Umfeld schon, trotzdem sind die ersten Male Melken eine große Aufregung für die Färse. In der Zeit, in der die Färse am Melken ist, wird das Kalb aus der Abkalbe Box in sein eigenes Iglu gebracht und versorgt. Die Färse wird dann fertig gemolken und die sogenannte Biestmilch wird sofort an das Kalb verfüttert. Die Färse kommt dann direkt in die Strohbox zurück, um sich von der Aufregung der Geburt und des Melkens zu erholen. Nun beginnt das Leben als Milchkuh. Nach ca. 80–100 Tagen wird die Färse zum ersten Mal künstlich besamt, nach 45 Tagen wird die Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt und etwa 6–8 Wochen vor dem Abkalben wird die Färse trokengestellt. Das bedeutet, man hört auf sie zu melken, damit sie eine Erholungsphase hat; im Frühjahr, Sommer und Herbst verbringt sie diese Zeit bis eine Woche vor dem Abkalbe-Termin auf der Weide. Jetzt ist aus der Färse eine Kuh geworden, denn das ist sie erst, wenn die erste Laktation beendet ist, also wenn das 2. Kalb geboren wurde. Diesen Zyklus durchlebt die Kuh mehrmals.